Arbeitsrecht
Arbeitsrecht und Unternehmenserfolg sind stark verknüpft. Der richtige Umgang mit arbeitsrechtlichen Gestaltungsmitteln ist mitentscheidend dafür, ob Mitarbeiter motiviert und im Unternehmen gehalten werden können, Reorganisationen und Umstrukturierungen gelingen, Arbeitszeitmodelle und Compliance-Vorgaben das Betriebsgeschehen ausreichend berücksichtigen und Konflikte mit der Belegschaft von vornherein vermieden werden.
In Konfliktsituationen bedarf es maßgeschneiderter Strategien und erfahrener Prozessvertretung, um sicherzustellen, dass es zu keiner unnötigen Bindung von wertvoller Management-Zeit kommt. Europarechtliche Vorgaben und fortschreitende Spezialisierung bedingen ein immer dichteres und komplexeres Netz an Normen, die eine präzise arbeitsrechtliche Umsetzung notwendig machen.
Unser Arbeitsrechtsteam berät umfassend und branchenübergreifend in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven österreichischen bzw. europäischen Arbeitsrechts – dies sowohl in der laufenden arbeitsrechtlichen Beratung als auch im Rahmen von Umstrukturierungen und Unternehmenskäufen.
Schwerpunkte unserer Tätigkeit sind unter anderem die Erstellung von arbeitsrechtlich relevanten Verträgen, Compliance-Beratung von Unternehmen sowie Beratung bei Rechtsfragen von Betriebsverfassung und Kollektivverträgen, Konfliktmanagement und arbeitsrechtliche Prozessführung.
Wir verstehen Arbeitsrecht als Querschnittsmaterie, in der angrenzende Rechtsbereiche (Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht) im Kontext berücksichtigt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der unternehmerische Blickwinkel im Fokus bleibt und die arbeitsrechtliche Beratung von betriebswirtschaftlichen Vorgaben nicht entkoppelt wird.
Jakob Widner has great analytical skills and legal knowledge, and always gives down-to-earth, comprehensible advice with practical solutions.
Kontakt
Team
Spezialgebiete
- Vertragsgestaltung und Trennungsmodelle
- Sozialpläne
- Betriebsverfassungsrecht
- Kollektivvertragsrecht
- Restrukturierung und Insolvenz
- Betriebsübergänge und transaktionsbezogenes Arbeitsrecht
- Prozessführung und Konfliktmanagement
- Betriebliche Altersvorsorge
- Entsenderecht
- Arbeitszeitrecht
- Compliance
- Aufenthaltsrecht und Beschäftigungsbewilligung
News
- Chambers ‘Employment 2020’ Global Practice Guide
- Lehrer und Bordelle
- “Papamonat” neues Gesetz stärkt väterliche Rechte
- Entscheidung des Obersten Gerichtshof zu Frisuren und Diskriminierung
- Karfreitags-Dilemma
- OGH: Krankheit unterbricht Zeitausgleich nicht
- ILO Newsletter 27. März 2013
- Reform: „Zeitarbeit wird teurer, aber nicht weniger werden“
- Mehr Rechte für Zeitarbeiter
- Facebook: Vorsicht, Chef liest mit
- Die Betriebspension kann bei Insolvenz gefährdet sein
- Betriebspensionen bei Insolvenz nicht sicher
- Schlechte Karten in der Rente
- Jahrestagung: Betriebsrat 2011
- ILO Employment - Austria, 1.12.2010
Publikationen
- Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot von Dienstnehmern durch Handlungen von Dritten: Haftungszurechnung und Konkurrenzklauseln
- Oberster Gerichtshof entscheidet über Entschädigung wegen unzulässiger GPS-Ortung durch den Arbeitgeber
- Oberster Gerichtshof entscheidet über die formalen Voraussetzungen einer Kündigungsanfechtung durch den Betriebsrat
- Fortlaufende Gehaltszahlungen während COVID-19
- COVID-19: Kurzarbeit
- Wie Kollektivverträge das Arbeitszeitgesetz übertrumpfen
- Weltweit erster Kollektivvertrag für Fahrradboten. Die Gig-Economy nähert sich den Realitäten in der österreichischen Arbeitswelt“
- Lehrer und Bordelle
- “Papamonat” neues Gesetz stärkt väterliche Rechte
- Entscheidung des Obersten Gerichtshof zu Frisuren und Diskriminierung
- Karfreitags-Dilemma
- Karfreitagsregelung
- Newsletter Arbeitszeitpaket 2018
- Im Parlament wurde kürzlich ein neues, heftig umstrittenes Arbeitszeitrecht beschlossen, das am 01. September 2018 in Kraft tritt
- Arbeitnehmer oder nicht? Neue Vorabentscheidung gibt Auskunft!
- „Richtig und wohlwollend"
- „Wahlzuckerl“ für Arbeiter und Angestellte
- "Nichtraucher im Nebel"
- Berufliche Re-Integration durch neues Teilzeitmodell
- 2017 bringt Verbesserungen für Betriebsrat und ältere Arbeitnehmer/innen
- Supreme Court rules on scope of German minimum wage legislation
- Crashkurs Arbeitsrecht: Verfall von Ansprüchen aus dem Dienstverhältnis
- Crashkurs Arbeitsrecht: Weiterbildung
- Supreme Court on discriminatory retirement policy
- Crashkurs Arbeitsrecht: Urlaubsverbrauch in der Kündigungsfrist
- Crashkurs Arbeitsrecht: Detektivkosten
- Employment & labour law in Austria
- Supreme Court bans niqab
- Crashkurs Arbeitsrecht: Schwanger in der Probezeit
- Crashkurs Arbeitsrecht: Elternteilzeit
- Crashkurs Arbeitsrecht: Leitende Angestellte
- Crashkurs Arbeitsrecht: Kündigung wegen Betriebsübergang
- Quest for another public holiday
- Crashkurs Arbeitsrecht: Änderungskündigung und Verschlechterungsvereinbarung
- Supreme Court on pink ribbons
- New employment legislation 2016
- Beware of foreign contract templates
- Employment & labour law in Austria
- Supreme Court rules on alcohol testing
- Non-compete clauses – Supreme Court changes longstanding position
- Do share sales trigger works council´s information and consultation rights?
- Let´s rock during sick leave
- Who pays for employee surveillance by detective?
- Knowledge imputation in employment law
- Supreme Court rules on social justification for dismissals
- Employment Law Review 2014
- Subsidised leaves of absence offer improved work-life balance
- Supreme Court finds national origin comments discriminatory
- Supreme Court considers works council consent as act of revenge
- ILO Newsletter 5. Juni 2013
- ILO Newsletter 27. März 2013
- Mitarbeiter: Plagiat als Entlassungsgrund
- ILO Newsletter 16. Jänner 2013
- ILO Newsletter 14. November 2012
- ILO Newsletter 29. August 2012
- ILO Newsletter 23. Mai 2012
- ILO Newsletter 14. März 2012
- Supreme Court rules on termination indemnity and old-age pensions
- Zur sachgerechten Interpretation einer Pensionskassen-Betriebsvereinbarung
- ILO Employment - Austria 14/09/2011
- ILO Employment - Austria 15/06/2011
- Practical Law Company, Data Protection Handbook 2011/12
- PLC Hanbook Outsourcing 2011/12
- ILO Employment - Austria, 23. Februar 2011
- Geburtsdatum als Grund für Jobverlust
- ILO Employment - Austria, 27/05/2009
- ILO Employment - Austria, 22/10/2008
- ILO Employment - Austria, 17/12/2008
- ILO Employment - Austria, 16/06/2010
- ILO Employment - Austria, 29/07/2009
- ILO Employment - Austria, 04/03/2009
- ILO Employment - Austria
- ILO Employment - Austria, 15.09.2010
- Rules on Working Hours and Statutory Rest Periods Relaxed
- ILO Employment & Data Protection Issues
- Kundmachung von Betriebsvereinbarungen
- öBB hat Recht auf Gegenbeweis bei Krankenständen
- ILO Employment - Austria, 28/10/2010
- Videoüberwachung – zulässige Bespitzelung?
- Kündigung, Entlassung und Schadenersatz bei sexueller Belästigung
Konferenzen